Die Kunst des Archivierens: Teil 1
-
- DE
- GRAPHIC LITERATURE
- PAPER
-
Ronald Mordiconi -
March 27, 2024 at 6:25 PM -
2,926 Views -
0 Comments -
4 Minutes
Wer sich eingehend mit dem Thema befasst hat, weiß um die zahlreichen widersprüchlichen Ansichten bezüglich der Aufbewahrung und Erhaltung von Comics. Ich habe mich bemüht, eine Fülle von Informationen zu sammeln, Widersprüche zu klären und das Problem aus einer technisch-objektiven Perspektive zu betrachten. Es sollte angemerkt werden, dass dieser Artikel keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Korrektheit erhebt. Dieser Leitfaden richtet sich an Anfänger in der Welt des Comic-Sammelns, beginnend mit grundlegenden Informationen, gefolgt von einer detaillierteren Betrachtung der Archivierungsmethoden und verschiedenen Umwelteinflüssen.
Es ist zu beachten, dass die beschriebenen Maßnahmen zum Schutz und zur Beschädigung von Comics im Vergleich zu den Schäden durch unsachgemäße Handhabung beim Lesen oder Transportieren als harmlos gelten. Die Archivierung und die damit einhergehenden Probleme stellen lediglich eine Methode dar, um die Lebensdauer eines Comics zu verlängern und spielen nur eine sekundäre Rolle beim Erhalt einer Sammlung.
Wie lagert man am besten Comics?
Zusätzlich zur obligatorischen Sammlerkiste, die an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort gelagert werden sollte, um die Sammlung systematisch zu ordnen, ist es ratsam, die Comichefte senkrecht in Schutzhüllen mit Rückkarton zu bewahren.
Wieso sollten Comichefte in Hüllen eingepackt werden?
Zum Schutz von Comicheften vor Schmutz, Wasser, Insekten, schmutzigen Händen und Fingerabdrücken sind Hüllen unerlässlich. Sie bieten auch während des Transports und der vorübergehenden Lagerung Schutz.
Mylar Bags sind für die Langzeitlagerung zu empfehlen. Diese amerikanische Marke hat sich über Jahre hinweg einen Namen als führender Spezialist für Papierarchivierung gemacht. Dies ist darauf zurückzuführen, dass ausschließlich die hochwertigsten Archivierungsmaterialien die Fabrik verlassen. Für die kurzfristige Lagerung (bis zu zwei Jahren) können jedoch ohne Weiteres günstigere Polypropylen- oder Polyethylenhüllen eingesetzt werden.
Polypropylen und Polyethylen können durch chemische Reaktionen mit dem Papier Comics beschädigen. Aus diesem Grund sollten Comichüllen regelmäßig ausgetauscht werden, um die Atmosphäre innerhalb der Hülle zu erneuern. Mylar-Comichüllen hingegen schaden den Comics auch über lange Zeit hinweg nicht.
Polybags, die Hüllen, die beim Kauf von Comics entweder leer sind oder mit Gimmicks (Extras, die dem Comic beiliegen) gefüllt werden, bestehen aus Polypropylen oder Polyethylen und können daher langfristig schädlich sein.
Was sind "Backing Boards" und welche Funktion erfüllen sie?
Backing Boards sind Kartonplatten, die genau auf die Größe von Comics zugeschnitten sind, egal ob es sich um Silver-, Golden- oder Modern-Age-Comics handelt. Sie dienen dazu, die Comics bei der vertikalen Lagerung zu stützen und sie vor dem Verbiegen oder Knicken zu bewahren.
Man unterscheidet zwei Arten von Backing Boards:
- Acid-free (säurefrei): Für Langzeitlagerung sollten lediglich diese Backing Boards verwendet werden, da sie das Papier durch chemische Reaktionen nicht angreifen.
- Acid-free-at-time-of-manufacture (säurefrei während der Produktionsphase): Für Kurzzeitlagerung können diese Boards verwendet werden. Aufgrund der entstehenden chemischen Reaktionen durch die Restsäure in den Boards sollte aber auf jeden Fall nur kurzzeitige Lagerungen mit diesen Boards betrieben werden.
Worin lagere ich meine Comics jetzt am besten?
Für die Langzeitarchivierung empfiehlt es sich, säurefreie Comicboxen zu nutzen, die dann an einem kühlen, dunklen Ort gelagert werden sollten. Bei den Comicboxen ist darauf zu achten, dass die vorgesehenen Griffaussparungen nicht eingerissen werden, da sie sonst eine heimtückische Eintrittsstelle für Insekten und Ähnliches darstellen könnten.
Für die kurzfristige Aufbewahrung eignen sich neben speziellen Comicboxen auch Standard-A4-Kisten. Schubladen, Schränke oder Ähnliches dienen ebenfalls diesem Zweck. Wichtig ist vor allem, dass die Lagerung kühl und dunkel erfolgt. Bei horizontaler Lagerung sollten die Comichefte so gestapelt werden, dass die Rücken abwechselnd versetzt sind, um zu verhindern, dass sie sich am Rand verbiegen.
Ich hoffe, dass die Neulinge unter den Comicsammlern einige Informationen aus diesem Bericht entnehmen können, um so zur Langlebigkeit ihrer Sammlung beizutragen.
CREDITS FÜR DIESEN ARTIKEL
Herausgeber: Comicline asbl
Erscheinungsort: Luxemburg
Autor(in) / Verfasser(in): Ronald Mordiconi & YZ
Informationslieferant: Paul Adams, Andreas Dierks
Abbildung(en) ©: pixabay.com / 652234
CREATIVE COMMONS / LIZENZVERTRAG
Der Text ist unter der Lizenz verfügbar: CC BY-NC-ND 4.0 DEED
HINWEISE
Sofern nicht anders vermerkt, gehören alle Titelblätter, Buch- und Comic-Auszüge, Zeichnungen, Werbebilder, Film- und Spiel-Standbilder, Fotografien, dargestellte Logos und/oder deren Teile sowie registrierte Marken den entsprechenden Rechteinhabern. Alle Abbildungen, die in Verbindung mit diesem Artikel stehen, dienen ausschließlich Identifikationszwecken. Soweit es möglich war, wurden für alle Texte und Abbildungen Content- und Abdruckgenehmigungen eingeholt. In Fällen, in denen die Rechteinhaber nicht ausfindig gemacht werden können, erbitten wir eine schriftliche Mitteilung an den Verein COMICLINE.
- Manga
- Comics
- Fachartikel
- Archivieren
- Literatur
- Einbände
- Hefte
- Comichefte
- Fanzine
- Comichüllen
- Lagerung
- Polyethylen
- Polypropylen
- Polybags
- Acid-free
- Backing Boards
- Langzeitarchivierung
About the Author
Ronald Mordiconi, geboren in den mittleren 70er Jahren, ist eine zentrale Figur in der Welt der Comics. Als Generalsekretär, Pressesprecher und Chefredakteur der Comicline ASBL spielt er eine Schlüsselrolle in der Förderung und Entwicklung der Comic-Kultur.
Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem unermüdlichen Engagement sorgt Ronald dafür, dass die Comicline ASBL ihre Mission erfolgreich umsetzt. Er koordiniert die administrativen Abläufe als Generalsekretär, vertritt die Organisation in der Öffentlichkeit als Pressesprecher und leitet die redaktionellen Inhalte als Chefredakteur. Durch seine vielfältigen Aufgaben trägt er maßgeblich dazu bei, die Talente und Werke der Comic-Künstler in den Vordergrund zu rücken und ein breites Publikum zu erreichen.
Ronald Mordiconi ist nicht nur ein kompetenter Manager, sondern auch ein leidenschaftlicher Verfechter der Kunstform Comic. Sein Einsatz und seine Vision haben maßgeblich dazu beigetragen, die Comicline ASBL zu einer führenden Institution in der Comicbranche zu machen.